Veranstaltungen des VDIV-RPS

Mieterstrom in Wohnimmobilien umsetzen

Termin:

Dienstag, 13. Mai 2025; 9:00 - 11:00 Uhr

Ort:

Online-Seminar

Referent/en:

RA Stefan Schmid

Gebühr:

  65,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV Landesverbände
102,00 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben Preis teil.

Zielgruppe:

Wohnimmobilienverwalter/innen, Sachbearbeiter/innen, Fach- und Führungskräfte, Geschäftsführer/innen, leitende Angestellte, Auszubildende, Studierende, Praktikanten, Quer- und Seiteneinsteiger/innen

Inhalte:

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Umsetzung von Mieterstromprojekten in Wohnimmobilien. Dank der Vereinfachungen durch das Solarpaket I und die geplanten Gesetzesänderungen bietet Mieterstrom neue Chancen für lokale Energieversorgung. 

Teilnehmende erhalten Einblicke in die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit von Mieterstromprojekten.

Inhalt und Schwerpunkte
  • Was versteht man unter dem Begriff des "Mieterstroms"
  • Gesetzliche Grundlagen des Mieterstroms
  • Mieterstromkonzepte
  • Mieterstromzuschlag (Förderung)
  • Wirtschaftlichkeit von Mieterstrom
  • Abrechnung und Preisgestaltung
  • Mieterstromvertrag und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
  • Mieterstrom in der WEG

Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
  • Mietern und Wohnungseigentümern die aktuelle Rechtslage zu erklären,
  • wirtschaftliche Aspekte von Mieterstromprojekten zu bewerten und
  • einen Ausblick auf zukünftige gesetzliche Entwicklungen zu geben.

Voraussetzungen
keine

Ihr Referent
RA Stefan Schmid
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
eMobile Academy

Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, empfehlen wir Ihnen: Melden Sie sich gleich an!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Anmeldeschluss: 12.05.2025

Das Seminar wird durch den Gesetzgeber als Weiterbildungsmaßnahme gemäß § 34c Abs. 2a GeWo i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter anerkannt.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Skript, eine Teilnahmebescheinigung mit Inhaltsangabe und einem Ausweis von 2 Stunden für ihren Weiterbildungsnachweis.

Mitglieder des VDIV-RPS erhalten zum Erreichen des Fortbildungszertifikats 10 Punkte auf Ihrem Weiterbildungskonto gutgeschrieben.

Aktuelles
Mit der Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen.
ok